Social Media Marketing

Social Media Marketing, was genau ist das? Social Media Marketing beschreibt Maßnahmen, die Unternehmen einsetzen, um die Bekanntheit in den sozialen Netzwerken zu steigern. Hiermit sind vor allem Facebook und Twitter gemeint, denn diese Plattformen werden jeden Tag von unzähligen Menschen genutzt. Und genau aus diesem Grund müssen sich auch die Betriebe auf diesen bewegen, um den Bekanntheitsgrad zu steigern. In der heutigen Zeit kann sich eigentlich kein Unternehmen mehr dem Social Media Marketing entziehen und muss sich irgendwann zwangsläufig mit Google+, Facebook, Twitter oder auch Xing oder Youtube beschäftigen. 

Weiterlesen…

Was tun bei Überschuldung

Jeder Zehnte Deutsche ist verschuldet. Abzahlung eines Autos, Inanspruchnahme einer Kreditkarte, Finanzierung einer Immobile – die Liste ist lang. Doch erst wenn der Betroffene nicht mehr selbst in der Lage ist, seine Verbindlichkeiten planmäßig zu begleichen, spricht man von einer Überschuldung. Die oft beobachtete Methode, den Kopf in den Sand zu stecken und die ins Haus flatternden Rechnungen nicht zu öffnen, ist eindeutig der falsche Weg um das Problem zu lösen. Denn die Forderungen steigen von Tag zu Tag und schreien nach Begleichung. Die Erkenntnis, dass man überschuldet ist, ist schon mal der erste Schritt in die richtige Richtung. Dann…

Weiterlesen…

Was tun bei mangelnder Kundschaft

Kunden sind Gold für das Geschäft, denn ohne Kunden findet keine Kaufkraft statt und somit auch kein Umsatz. Sich einen treuen Kundenstamm aufzubauen ist eine Investition, die sich langfristig bezahlt macht. Bei allen Maßnahmen gilt die oberste Regel: Der Kunde ist König. Nur wenn sich der Kunde wohl fühlt und ihn die Produkte ansprechen, wird er zum Käufer. Doch wie lassen sich Kunden langfristig binden? Werbung Ohne Werbung funktioniert fast kein Geschäft, denn die Konkurrenz ist groß und jeder möchte ein Stück vom Kuchen abhaben. Im Onlinegeschäft bieten sich hier besonders Soziale Netzwerke, Email-Marketing, Verlinkung, Blogs und Werbebanner an. Geschäfte…

Weiterlesen…

„Hilfe mein Geschäft geht den Bach runter- was nun?“

Wer selbständig ist, wird die Zeiten kennen, in denen es nicht immer rosig läuft. Jahreszeitliche Schwankungen, Sommerloch, Finanzkrise – welche äußeren Faktoren auch immer, wenn das Geschäft den Bach runtergeht, muss die Notbremse gezogen werden. Oberstes Gebot ist es, die Finanzen stets im Blick zu haben. Schleichende Umsatzrückgänge lassen sich hierbei genauso gut erkennen wie plötzliche finanzielle Einbrüche. Dann heißt es Ursachenforschung betreiben. Liegt es an äußeren Faktoren wie z. Bsp. dem Sommerloch oder steckt vielleicht doch etwas anderes dahinter?

Weiterlesen…

Typische Fehler bei der Existenzgründung

Der Schritt in die Selbständigkeit ist nur dann eine lohnende Entscheidung, wenn dabei gewisse Kriterien beachtet werden. Eine Existenzgründung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn wer sein eigener Chef ist, steht für die Wahrung seiner Existenz selbst gerade. Hier gibt es niemanden, der einen automatisch für Leistungen bezahlt und keinen, der einem sagt, was man zu tun hat. Eigeninitiative ist gefragt, Ehrgeiz und Ausdauer. Zuallererst steht da natürlich eine Geschäftsidee. Egal wie einzigartig das Produkt vielleicht sein mag, vor lauter Euphorie sollte man den Tatsachen ins Gesicht sehen. Wer sich nicht informiert und die Recherchemöglichkeiten des Internets…

Weiterlesen…

„Open Content“ einfach erklärt

Open Content sind Inhalte und Werke, die laut Urheberrecht kostenfrei genutzt und weiterverbreitet werden können. Im Gegenteil zum Inbegriff „Alle Rechte vorbehalten“ kann der Urheber beim Open Content selbst bestimmten, welche Rechte er an seinem Werk behält. Den Nutzern wird ein großer Spielraum bei der Anwendung kultureller und wissenschaftlicher Inhalte eingeräumt, indem sie zu geschützten Werken freien Zugang erhalten, diese verändern und u.a. in Blogs, Präsentationen und auf Internetseiten wieder öffentlich zugänglich machen können. Nutzer dürfen sich somit als Produzent dieser Inhalte ausgeben. Der freie Zugang zu Informationen fördert eine gleichberechtigte Bildung aller Menschen und begünstigt die kulturelle Vielfalt. Um…

Weiterlesen…