Logo Design Teil 2

Was für Programme kann ich dafür nutzen?

Um das gewünschte Logo Design zu erstellen, können unterschiedliche Programme genutzt werden. Hier ist beispielsweise die kostenlose Testversion des Logo Design Studios zu nennen. Dieses kann bei unterschiedlichen seriösen Anbietern heruntergeladen werden. Das Programm liefert unzählige Vorlagen und sehr viele Logoelemente. Ein weiteres sehr gutes Programm ist AAA Logo

Dieses ermöglicht den Nutzern eine freie Gestaltung und verfügt über eine ebenfalls sehr große Vorlagen-Bibliothek mit zahlreichen Themenbereichen. Mit LogoSmartz können auch Fotos importiert werden, um diese dann in das Logo zu integrieren. Zudem lohnt sich ein Blick auf das Programm Domain Logo Designer, das einige Extras bietet, wie zum Beispiel Spiegelungen oder Schatteneffekte. Des Weiteren gibt es für diese Zwecke auch zahlreiche kostenpflichtige Software



Wo kann ich Logodesigner finden?

Im Internet gibt es einige spezielle Seiten, auf denen Webdesigner ihren Service anbieten. Etwas günstiger wird es, wenn für die Erstellung eines Logos ein Grafikstudent beauftragt wird. Denn dieser ist froh über einen kleinen Nebenverdienst. Zudem kann er sich dadurch eventuell schon einen Kundenstamm aufbauen, für den er nach dem Studium arbeiten kann. Doch egal, wer mit der Erstellung eines Logo Designs beauftragt wird, es sollte immer auf die Urheberrechte geachtet werden. 

Neben dem Webdesigner und dem Grafikstudenten, kann auch eine spezielle Agentur das Logo eines Unternehmens entwerfen. Bevor diese allerdings beauftragt wird, sollten einige Arbeiten angeschaut werden. In der Regel lässt sich mit einem Webdesigner und einem Grafikstudenten über den Preis für die Erstellung des Logo Designs verhandeln. Die Agentur hat dagegen feste Preise, die sich nicht verändern lassen. In der Regel muss etwas weniger Geld bezahlt werden, wenn der Kunde eine Vorlage liefert, wie er sich das Logo Design vorstellt. Zudem kann es sehr hilfreich sein, die Preise der unterschiedlichen Anbieter miteinander zu vergleichen, bevor ein Auftrag vergeben wird.

Darf ein anderer das gleiche Logo nutzen wie ich?

Grundsätzlich sollte bei der Erstellung eines Logo Designs darauf geachtet werden, dass nahezu alle Grafiken urheberrechtlich geschützt sind. Sie dürfen nur weiterverwendet werden, wenn der Rechteinhaber dies erlaubt. Wer ein Logo Design am heimischen PC für den eigenen Gebrauch etwas bearbeitet, macht sich dagegen nicht strafbar. Allerdings nur dann, wenn er es nicht weiter verbreitet. 

Fazit

Ein Logo Design sollte möglichst schlicht und einfach gehalten sein. Dennoch sollte es sich bereits innerhalb weniger Sekunden in dem Gedächtnis der Kunden festsetzen. Wenn diese dann ein bestimmtes Produkt benötigten, rufen sie das Logo dann wieder ab und kaufen im Idealfall auch bei dem Unternehmen, zudem das Logo Design gehört. Idealerweise besteht dieses aus maximal zwei Farben und enthält keine unklaren Elemente. Wichtig ist auch, dass das Logo Design sich von dem der Konkurrenz unterscheidetabhebt und einzigartig ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert