Website erstellen Teil 2

Vor und Nachteile der Webseitenprogramme

1. Website erstellen mit Hompagebaukästen

Homepagebaukästen erlauben es auch Usern ohne weitreichende Programmier- und Designkenntnisse eine Internetseite zu erstellen. Hierbei kann aus zahlreichen Farben, Designs oder unterschiedlichen Extras gewählt werden. Mit einem Homepagebaukasten lässt sich vergleichsweise einfach eine Website erstellen. Denn der Benutzer findet eine sehr einfache Bedienung vor, die es auch Laien ermöglicht, eine Internetseite auf die Beine zu stellen. Zudem wird der Nutzer beraten und erhält einen hilfreichen Support

Nachteilig ist hingegen, dass das Layout nicht wirklich beeinflusst werden kann. So muss sich der Nutzer mit den verfügbaren Vorlagen begnügen. Zudem ist er von dem Anbieter anhängig. Wenn dieser Insolvenz anmeldet, ist die eigene Internetseite auch nicht mehr verfügbar.

2. Website erstellen mit einem Free Hoster

Wer hingegen eine Website erstellen will, ohne dabei auf Vorlagen zurückzugreifen, kann einen sogenannten Free Hoster nutzen. Allerdings sollten die hierfür notwendigen Kenntnisse vorhanden sein. Dem Nutzer stehen hierbei in der Regel Webspace, sogenannte FTP-Zugänge und nicht selten auch MySQL-Datenbanken kostenlos zur Verfügung. Dadurch kann er Content-Management-Systeme nutzen oder eine komplett eigene Website erstellen. Nachteilig ist hier der größere Zeitaufwand als beispielsweise bei den oben erwähnten Homepagebaukästen

3. Website erstellen mit WordPress

Auch mit der Open-Source-Lösung WordPress lässt kostenlos sich eine Website erstellen. Der Anwender kann die Software gratis herunterladen, installieren und nutzen. Wer auf diese Weise seine Website erstellen will, kann von einer einfachen Oberfläche profitieren. Dadurch eignet sich WordPress auch für Anfänger, die noch keine Erfahrung auf diesem Gebiet haben. In wenigen Sekunden kann die Bedienung erlernt werden. Dem Nutzer stehen viele unterschiedliche Designs zur Verfügung, sodass sich für nahezu jeden Zweck der passende Hintergrund findet. Da WordPress von sehr vielen Menschen genutzt wird, ist es häufig auch Ziel von Hackern. Allerdings werden eventuelle Sicherheitslücken durch die große Community zumeist sehr schnell geschlossen. 

Website erstellen – übersichtliche Seitenstruktur für den Kunden (Seitennavigation)

Die Struktur der eigenen Internetseite sollte ansprechend sein und den Kunden einen Mehrwert bieten. Hierbei sollte sich der Betreiber der Seite folgende Fragen stellen:

  • Was ist das Ziel der Seite?
  • Welche Zielgruppe soll angesprochen werden?
  • Welche Inhalte sollen veröffentlicht werden?
  • Wie lassen sich Neukunden ködern und Bestandskunden halten?
  • Wie lässt sich die eigene Seite von der der Konkurrenz abheben?

Diese Fragen helfen dabei, die ideale Struktur der Seite herauszuarbeiten. Zudem kann überlegt werden, welche Unterseiten hilfreich wären, um die jeweiligen Informationen optimal darzustellen. Den Ausgangspunkt einer jeder Internetseite bildet die Startseite. Von dieser aus beginnt der Besucher die Erkundungstour der Homepage. Daher ist es sehr wichtig, die Unterseiten zu benennen und zu verlinken.

Wie kann ich meine Webseite optimieren?

Wer eine Website erstellen will, sollte daran denken, dass er diese auch pflegen und regelmäßig optimieren muss. Hierbei können beispielsweise folgende Maßnahmen durchgeführt werden:

  • Kunden in den Mittelpunkt stellen
  • nicht zu viele Bilder verwenden, da diese den Aufbau der Seite verlangsamen
  • ehrlich und glaubwürdig bleiben
  • Produkte und Preise müssen schnell gefunden werden können
  • zielgruppenspezifischen Content anbieten
  • Suchfunktion optimieren
  • Webseite für Suchmaschinen optimieren
  • regelmäßig den Content aktualisieren
  • Links einfügen
  • die Seite Smartphone-freundlich machen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert