Was ist eine Website?
Eine Website umfasst alle zu einem Unternehmen gehörenden Internetseiten und herunterladbaren Dokumente, die zu einer gemeinsamen Domain zusammengefasst werden. Somit handelt es sich um einen virtuellen Platz im sogenannten World Wide Web. Dort kann ein Unternehmen seine Produkte, Dienstleistungen oder Inhalte anbieten und auf diese Weise Geld verdienen. Die einzelnen Seiten lassen sich über eine idealerweise möglichst einfache Navigation erreichen.
Was kann man mit einer Website alles machen?
Mit einer Website können unterschiedliche Aktionen durchgeführt werden, wie zum Beispiel:
- Affiliate Marketing
- Google AdSense oder
- Bannerwerbung
Im Idealfall können diese dafür sorgen, dass mit der eigenen Website Geld verdient wird. Allerdings muss hier daran gedacht werden, dass auch diese Einnahmen versteuert werden müssen. Wenn mit der Website so viel verdient wird, dass eine bestimmte Grenze überschritten und damit der kommerzielle Bereich erreicht wird, muss ein Gewerbe angemeldet werden.
1. Entlohnung pro Klick – Affiliate Marketing
Eine sehr gute Möglichkeit, mit der eigenen Website Geld zu verdienen ist das sogenannte Affiliate Marketing. Hierbei werden auf der eigenen Seite Links eingebaut, die zu einer anderen Seite führen. Wer zum Beispiel auf seiner Website alle Informationen zu Wellensittichen bereitstellt, kann mit großen Versandhäusern zusammenarbeiten (Amazon, Otto…), die alle Dinge rund um die Vögel anbieten (Käfige, Futter, Leckerlis, Sandund vieles mehr).
Wenn die Besucher der Seite dann bestimmte Produkte kaufen wollen, klicken sie im Idealfall auf den Link und bestellen sie. Somit dient die Website in diesem Fall als eine Art Vermittler zwischen dem Kunden und den Versandhäusern. Der Betreiber der Seite verdient Geld, wenn die Besucher auf den Link klicken und etwas bestellen. Aber auch nur dann, wenn das Geschäft auch wirklich zustande kommt.
2. AdSense kann sich bei vielen Besuchern lohnen
Gerade bei Anfängern kann es Sinn machen, Anzeigen einzubinden, die über Google Adsense auf der Seite eingespeist werden. Die Suchmaschine analysiert dann komplett automatisch die Begriffe auf der Website und positioniert dann auf einem von dem Betreiber bestimmten Platz die hierzu passenden Anzeigen. Hierfür muss lediglich einmal ein Code eingebunden werden. Damit sich AdSense lohnt, sollte die Website allerdings regelmäßig viele Besucher haben.
3. Produkte selber anbieten
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, auf der Website selber Produkte zu verkaufen. Dazu sollte die Ware allerdings stets auf Lager sein, was gerade bei Existenzgründern ein Problem sein kann. Deshalb kooperieren viele dieser mit bestimmten Herstellern, was auch als Dropshipping bezeichnet wird. Der Betreiber der Website ist aber weiterhin der Verkäufer, allerdings wird der Gewinn geteilt.
Ist es schwierig eine Website zu bauen?
Früher mussten weitreichende Programmierkenntnisse vorhanden sein, um eine Website zu erstellen. Heute ist dies deutlich einfacher. Zwar können hierfür auch sogenannte Webdesigner beauftragt werden, die aber natürlich bezahlt werden müssen. In der Regel verwenden diese unterschiedliche Module, um eine Internetseite zu erstellen. Hierfür sind zumeist nur einige wenige Klicks erforderlich. Wer etwas Zeit und Interesse hat, kann also durchaus auch in Eigenregie eine Website erstellen.
Zum Beispiel können hierfür sogenannte Baukasten-Systeme verwendet werden. Bei diesen steht allerdings eher die Funktionalität und nicht das Design im Vordergrund. Wer sich bestimmte Effekte wünscht, wie zum Beispiel sogenannte Slider, Fotos oder Ähnliches, sollte dagegen etwas mehr Geld investieren und eventuell auch einen Profi mit der Erstellung der Website beauftragen. Wenn es sich aber nur um einen kleinen Blog handelt, kann dies auch in Eigenregie versucht werden. Die oben erwähnten Baukästen werden in unterschiedlichen Varianten angeboten. Bei teureren Ausführungen ist der Speicher für die einzelnen Elemente, wie zum Beispiel für Bilder, deutlich größer.
Was bringt es mir, wenn meine Firma eine Website hat?
1. Internet statt Gelbe Seiten
In der heutigen Zeit sollte jedes Unternehmen im Internet zu finden sein. Denn im Gegensatz zu früher werden nur noch selten die Gelben Seiten aufgeschlagen, um beispielsweise einen Anbieter für Aquaristik zu finden. Die meisten Menschen öffnen hierfür Google und innerhalb weniger Sekunden werden Ihnen die Ergebnisse angezeigt. Und wenn da das eigene Unternehmen fehlt, werden sich die Kunden an die Konkurrenz wenden. Daher ist es sehr wichtig, eine Website zu erstellen. Hierbei ist es egal, ob es sich um ein regionales Unternehmen samt Ladengeschäft handelt oder auch einfach eine bestimmte Dienstleistung vor Ort angeboten wird.
Wenn die Kunden das Unternehmen nicht im Internet finden, existiert es für sie einfach nicht. Selbst ein Haus- oder Zahnarzt sollte eine Website haben. Dort können die Stammpatienten die Öffnungszeiten einsehen und sich potenzielle, neue Patienten über die angebotenen Leistungen informieren. Viele Kunden erkundigen sich im Internet über bestimmte Produkte, um diese dann eventuell vor Ort zu kaufen. Dies ist auf einer Website rund um die Uhr möglich. Damit diese sich für einen Kauf entscheiden, sollte die Seite möglichst ansprechend gestaltet sein und den potenziellen Käufern einen echten Mehrwert bieten.
2. Mit der Konkurrenz mithalten
Viele Unternehmer wehren sich noch dagegen, eine Website zu erstellen. Dennoch sollten sie hierbei auch mit der Zeit gehen und sich an der Konkurrenz orientieren. Denn wenn Letztere bereits im Internet aktiv sind, wird es höchste Zeit, sich auch selber mit diesem Thema zu beschäftigen. Hierbei kann es Sinn machen, bei Google nach der Konkurrenz zu suchen. Hat diese eine schlechte und unübersichtliche Website, bietet sich eine große Chance. Zunächst sollte genau analysiert werden, was bei der Konkurrenz falsch gemacht und eventuell auch vergessen wurde.
Und anhand dieser Informationen wird dann die eigene Website erstellt. Im Idealfall wird der Kunde bemerken, dass diese besser ist als die der Konkurrenz und etwas kaufen. Noch besser ist es, wenn die anderen Unternehmen gar nicht bei Google und damit auch nicht im Internet auftauchen. Dann haben diese nicht erkannt, was sie mit dem neuen Kommunikationskanal Internet alles erreichen können. Wenn dann die eigene Website online geht, kann ein Wettbewerbsvorteil erreicht werden.
Fazit
In der heutigen Zeit sollte jedes Unternehmen eine Website haben. Hierbei ist es egal, ob es Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Es ist sehr wichtig, dass sich die Kunden über das Unternehmen und dessen Angebote rund um die Uhr informieren können. Im Idealfall werden sie dann im Anschluss auch etwas kaufen. Wenn der eigene Betrieb hingegen nicht im Internet gefunden werden kann, werden sie sich bei der Konkurrenz umschauen. Daher sollten auch kleinere Geschäfte unbedingt eine Website erstellen, auf der die Kunden alle relevanten Informationen erhalten. Ein Schreibwarenladen kann beispielsweise die Öffnungszeiten und die unterschiedlichen Produkte und eine Arztpraxis die angeboten Leistungen veröffentlichen.