Wie baue ich mein eigenes Geschäft auf? Teil 4

9. Frage

– Welchen Standort brauchst du?

Bei der Entscheidung über den Standort für deine Selbstständigkeit kommt es auf verschiedene Faktoren an.

1. Brauch man überhaupt ein Ladenlokal

2. wie stark bist du auf Laufkundschaft angewiesen.

3. Wie viel Konkurrenz gibt es in deiner Nähe/Gegend /Stadt

10. Frage

– Musst du Räume anmieten oder arbeitest du von Zuhause aus

Diese Frage muss man sich nicht stellen, wenn man auf ein Geschäft in der Stadt angewiesen ist. Aber es gibt auch recht viele Selbstständigkeiten, die darauf nicht angewiesen sind. Und dann ist wirklich die Frage muss es am Anfang ein angemietetes Büro sein oder kann man am Anfang auch von zu Hause aus arbeiten. Wenn man seine Selbstständigkeit auch von zu Hause ausbauen kann, hat es den Vorteil, dass man seine Kosten erst einmal sehr gering hält. Da die Selbstständigkeit mit vielen Kosten verbunden ist, sollte man versuchen gerade am Anfang das Geld so gut wie möglich zusammenzuhalten.

11. Frage

– Wie wird alles Finanzeiert?

Diese Frage ist eine der wichtigsten. Man sollte zuerst ungefähr abschätzen, wie viel Geld man für die Anfangszeit braucht. Aber nicht nur 1-2 Monate schätzen, sondern schon über einen längeren Zeitraum, da die Kunden meist nicht in Massen vom 1. Tag an auf das neue Geschäft gewartet haben. Jede Selbstständigkeit brauch ein wenig Zeit, bis sie so weit angelaufen ist, dass man davon wirklich leben kann.

So nach dem Abschätzen was muss man tun.

Es gibt einige Wege, um an das nötige Kleingeld zu kommen.

1. Eigenkapitel:

Überprüfen Sie, ob sie Eigenkapital haben, um Starten zu können.

2. Bankkredit:

Mit einem gut ausgearbeiteten Businessplan können Sie versuchen bei Banken einen Kredit zu bekommen. Die verlangt aber meist Sicherheiten einen Bürgen oder so etwas in der Art. Vergessen Sie aber auch nicht die Banken zu vergleichen so kann man im besten falle ein wenig Geld bei den Zinsen sparen.

3. GFAW

Die GFAW ist eine Behörde die Starthilfe ins eigene Geschäft gibt. Man muss einen Antrag stellen und auch seinen Businessplan einreichen. Nach dem die Mitarbeiter die Unterlagen gesichtet haben, und wenn sie die Geschäftsidee für gut befinden bekommt, man von denen eine Starthilfe. Wie hoch die Hilfe im Einzelnen fall gewilligt wird, kommt auf den Einzelfall an.

4. Familie

Kann die Familie helfen da hat man wenigstens keine Zinsen fürs zurück zahlen.

12. Frage:

– Welche Anmeldungen und Genehmigungen brauchst du?

Diese Frage kann ich nicht pauschal beantworten, da das ganz auf die Selbstständigkeit ankommt. So brauch ein Modegeschäft andere Genehmigungen, wie zum Beispiel eine Kneipe.

So im nächsten Teil geht es darum, was nach dem Businessplan kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert