Als SEO bezeichnet man die Suchmaschinenoptimierung. Viele stellen SEO so dar das man es nicht lernen kann. Aber in Wahrheit ist SEO kein Hexenwerk. Jeder kann es lernen und jeder kann es machen.
Was man aber auch sagen muss. SEO ist eine Geschichte für sich. Es dauert recht lange, bis man alle Kniffe und Tricks erlernt hat und trotzdem ist es eine Aufgabe die selbst nach dem lernen noch recht lange dauert und sehr langjährig ist.
Wikipedia beschreibt die Arbeitsweise folgender maßen:
Das Aufsuchen und Einlesen der Inhalte von Webseiten folgt bekannten HTML-Standards des Web, weshalb deren Einhaltung bei der Erstellung von Webseiten den ersten Schritt einer Optimierung darstellt. Laut Aussagen von Google stellt die Validität einer HTML-Seite jedoch keinen Einflussfaktor auf deren Ranking dar. Dennoch können Seiten, die besonders HTML-konform sind, vom Browser schneller geladen werden, was von Suchmaschinen durchaus honoriert wird.

Man unterteilt die Suchmaschinenoptimierung im Online-Marketing grob in zwei Aufgabenbereiche, die OnPage- sowie die OffPage-Optimierung. Diese Kategorisierung wird an dem Kriterium festgemacht, ob dabei die eigene Seite bearbeitet wird, oder man Einfluss auf andere Webseiten nimmt.
Übersetzt für die, die es einfach lesen wollen:
Bei allen SEO Maßnahmen darf man die Ladegeschwindigkeit der Internetseite, Blog, Shop oder anderen Versionen nicht außer acht lassen. Google sieht es sehr gern, wenn eine Seite schnell und ohne Probleme lädt.
On-Page-Optimierung:
Als On-Page-Optimierung versteht man alle SEO Maßnahmen innerhalb der eigenen Webseite. Ob es nun die Bilder sind, Links oder einfach den gesamten Content (Inhalt).
OFF-Page-Optimierung:
Off-Page-Optimierung dauert wesentlich länger als die On-Page-Optimierung. Zur Off-Page-Optimierung zählen alle Maßnahmen außerhalb der eigenen Webseite. Der Linkaufbau, die Bannerwerbung und natürlich die Werbung im Allgemeinen. Viele greifen gerade bei der Off- Page-Optimierung zu Tricks, um schneller ans Ziel zu kommen. Aber es bringt nix. Google bekommt das recht schnell mit und die Folgen sind meist sehr heftig. So kann man im besten falle nur ein paar Plätze einbüßen und im schlimmsten Fall gleich aus dem Index fliegen.
Als Faustregel gilt, dass man jeden Tag 50% seiner Zeit in das SEO stecken soll. Also nicht nur für neue Inhalte sorgen, sondern diese am besten auch gleich vermarkten.


