Bei dem Wort Selbstständigkeit denken einige Menschen an Unabhängigkeit, Freiheit und freie Zeiteinteilung. An hohen Verdienst und luxuriöse Urlaube- eben an ein arbeiten ohne Chef.
Leider kommen vor den Annehmlichkeiten viele Hürden, die genommen werden müssen.
Von der Geschäftsidee bis zur Ausführung müssen keine Jahre vergehen, und wenn das Konzept stimmt, dann wird die gegründete Firma auch Bestand haben. Nur sind Ausdauer, lange Arbeitszeiten und Kundengespräche notwendig, um sich auf dem Markt zu etablieren.
Vor der Geschäftsgründung sollten aber einige Punkte bedacht sein:
1. Was für ein Geschäft möchte ich führen?
2. Wo soll die Lage des Geschäfts sein?
3. Stimmt die Infrastruktur?
4. Brauche ich Mitarbeiter oder führe ich das Geschäft allein?
5. Kann ich die Mitarbeiter bezahlen?
6. Habe ich eigene Mittel oder bedarf es einer Finanzierung?
7. Wird mein Produkt auf dem Markt gesucht?
8. Habe ich so viel Eigenkapital, dass ich mindestens 6 Monate existieren, kann (auch ohne Einkünfte)?
Können alle diese Punkte mit „ja“ beantwortet werden, dann könnte das Unternehmen Erfolg haben. Und dennoch ist hier nur von „könnte“ die Rede, denn es kann immer noch etwas passieren, was den Traum platzen lässt.
Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich ein weiteres Unternehmen, mit gleichen Produkten, in unmittelbarer Nachbarschaft niederlässt und die Preise drückt. Oder deren Vermarktungsstrategie ist eine bessere als die vom eigenen Unternehmen. Der monatliche erwirtschaftete Umsatz muss steigend sein, denn auch die Mietpreise, Wasser, Strom und die restlichen Nebenkosten sind steigend.
Wird dies in der Preispolitik nicht beachtet, können diese Ausgaben schon der erste Stolperstein eines Unternehmens sein. Wer nicht in Werbung investiert-wird nicht beachtet. Auch dafür sollte Geld aufgewendet werden und nicht zu vergessen, die ständige Motivation der eigenen Person.
Schläft der Traum ein-, schläft das Geschäft ein und damit ist die Selbstständigkeit ganz schnell beendet.