Der Börsenkurs, auch Aktienkurs genannt, gibt Aufschluss über den aktuellen Marktpreis, zu dem Wertpapiere, Devisen oder Wirtschaftsgüter an der Börse gehandelt werden. Er wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt und verändert sich während der Börsenöffnungszeiten regelmäßig, indem er entweder steigt oder fällt oder auch kurzweilig gleich bleibt.
Unterschieden wird zwischen dem Briefkurs und dem Geldkurs. Während der Briefkurs den Preis definiert, für den Aktien verkauft werden möchten, benennt der Geldkurs den gewünschten Kaufpreis der Aktien. Ein Handelstag startet mit dem Eröffnungskurs und endet mit dem Schlusskurs. Der aktuelle Börsenkurs präsentiert während der Handelszeiten genau den Preis, zu dem die Aktie letztmalig gehandelt wurde.
Im Allgemeinen gilt, dass der Aktienkurs nicht nur den momentanen Wert eines Unternehmens darstellt, sondern ebenfalls Aussichten für die Zukunft vermuten lässt. Da sich beispielsweise der Börsenkurs nach einer Dividendenzahlung meist um den Dividendenanteil verringert, wird in der spekulativen Anlage dann die Steigerung des Börsenkurses erwartet.
Der Index umfasst die Börsenkurse aller an der Börse handelnden Firmen. Für den deutschen Kapitalmarkt ist der DAX das relevante Börsenverzeichnis, in dem die 30 umsatzstärksten deutschen Aktien festgehalten werden. Dieser Aktienindex wird nach der Laspeyres-Formel berechnet und umfasst ca. 80 Prozent des Grundkapitals der handelnden Unternehmen.
Der DAX offenbart als Real-Time-Index die fortlaufenden Kursveränderungen, die durch Dividendenauszahlungen, Bonus- und Sonderzahlungen sowie Bezugsrechtsgewährungen zustande kommen. Was für Deutschland der DAX ist, ist beispielsweise für die USA der DOW.
Um Aktien richtig zu bewerten, kann das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) hilfreich sein. Darin spiegeln sich der Buchwert eines Unternehmens, d.h. sämtliche Vermögensgegenstände wie Maschinen usw., und der aktuelle Aktienkurs wider. Ist der KBV niedrig, sind auch die Aktien niedrig, was einen Kauf empfiehlt. Da aber die Bilanz nicht zwingend den tatsächlichen Unternehmenswert offenbart, sollte der KBV nicht als einzige Orientierungshilfe zu Rate gezogen werden.