In Zeiten, in denen der Umweltschutz immer wichtiger wird, muss auch das Marketing eines Unternehmens entsprechend angepasst sein. Denn viele Kunden erwarten es, dass die Unternehmen ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten und auch nachweisen können. Das Ökologische Marketing ist hierbei der Leitfaden, der die Umweltschonung koordiniert.
Was ist Ökologisches Marketing
Eine andere Bezeichnung für Ökologisches Marketing ist das Umweltschutzmarketing. Die Schonung und der Schutz der Umwelt sollen somit immer in den Vordergrund gestellt werden. Ökologisches Marketing entstammt dem Societal Marketing. Das Ziel ist es dabei immer, bei allen elementaren Geschehnissen inner- und außerhalb des Unternehmens den Umweltschutz im Auge zu behalten. Das betrifft bereits die Planung, wie auch die Koordination.
Auch die letztendliche Durchsetzung und die anschließende Kontrolle stehen unter diesem Aspekt. Die Umweltbelastungen, die dadurch entstehe, sollen so klein wie möglich gehalten werden. Heute gehört es zum „guten Ton„ umweltfreundlich zu produzieren und möglichst wenig Ressourcen zu verbrauchen. Noch vor einigen Jahren war dieser Aspekt hingegen vollkommen unbekannt. Unternehmen, die absichtlich Materialien verschwenden und die Umwelt verschmutzen sind heute gesellschaftlich nicht hoch angesehen und werden, auf Dauer gesehen Probleme damit haben, ihren Kundenstamm aufrecht zu erhalten.
Ökologisches Marketing gilt als eine Vertiefung von kommerziellem Marketing. Dabei spielt nicht mehr nur der Wettbewerb eine Rolle, sondern auch die Umwelt als ökologisches Entscheidungskriterium.
Wie wird es eingesetzt
Ökologisches Marketing ist heute für fast alle großen und erfolgreichen Unternehmen wichtig. So muss vor allem im produzierenden Gewerbe regelmäßig unter Beweis gestellt werden, dass die Produkte umweltschonend hergestellt wurden. Dies wird häufig dadurch ermöglicht, dass unnötige Fahrtwege eliminiert werden.
Auch die Verwendung von Firmen PKWs, die mit Ökostrom betrieben werden, ist mittlerweile üblich. Der Stromverbrauch wird ebenfalls auf einem geringen Level gehalten. So ist eine Dauerbeleuchtung des Firmengeländes bei Nacht bei vielen Firmen mittlerweile unüblich geworden. Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, die Arbeit des Unternehmens umweltfreundlicher zu gestalten.
Was sind die Vor und Nachteile
Die Vorteile:
– Ökologisches Marketing ist gut für die Umwelt
– Wichtige Ressourcen werden geschont
– Teilweise bessere Arbeitsbedingungen dadurch
– Nachhaltigkeit wird gefördert
Die Nachteile:
– Die Umweltschonung durch Ökologisches Marketing kann kostenintensiv ausfallen
– Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens können dadurch teurer werden