Marketing ist häufig der Schlüssel zum Erfolg. Denn nicht selten entscheidet nicht nur das Produkt oder die Dienstleistung eines Unternehmens über Erfolg oder Misserfolg, sondern vor allem dessen Vermarktung. Data-Base-Marketing kann hierbei hilfreich sein.
Was ist Data-Base-Marketing
Bei Data-Base-Marketing handelt es sich um eine Marketingstrategie, die sich durch ihre Zielgruppenorientiertheit auszeichnet. Dadurch ist es möglich, das Marketing direkt auf den Konsumenten zuzuschneiden und dadurch größere Erfolge zu erzielen. Die benötigten Informationen entstammen einer Datenbank, auf Englisch Database genannt. Damit erfordert das Data-Base-Marketing eine große Menge an Informationen. Neben den Stammdaten sind für das Data-Base-Marketing auch die Transaktionsdaten entscheidend. Dabei kann es sich um persönliche Daten, wie etwa den Familienstand oder auch um eher unpersönliche Daten, wie etwa Verkaufsdaten handeln.
Wie wird es eingesetzt
Data-Base-Marketing erfordert, wie so eben erwähnt eine ausgefeilte Datenbank. Somit müssen die benötigten Informationen zunächst gesammelt werden. Damit das Data-Base-Marketing jedoch nicht illegal ist, müssen die Verbraucher hierfür ihre Zustimmung erteilen. Die Zielgruppen werden im Anschluss zugeteilt. Je nachdem, was genau verkauft werden soll, werden diese Gruppen gebildet.
Diese könnten sich beispielsweise nach dem Alter der Verbraucher unterscheiden. Auch das Einkommen oder die berufliche Tätigkeit bilden gute Unterscheidungskriterien. Daneben sind auch der Familienstand und die familiärer Situation ausschlaggebend. Im Anschluss kann die Werbung exakt auf den Konsumenten zugeschnitten werden. So ist natürlich viel effektiver, einer aktuell schwangeren Frau Werbung für Windeln und andere Babyartikel zukommen zu lassen, als beispielsweise einem 70 jährigen Rentner.
Das Data-Base-Marketing lohnt sich vor allem für relativ große Unternehmen, wie etwa Supermarktketten oder Versandhäuser. Denn für ein kleines Unternehmen wäre die Beschaffung der Daten zu aufwendig und komplex. Auch die Verwaltung und Pflege dieser Datenmengen wäre vermutlich zu kostspielig.
Was sind die Vor und Nachteile
Die Vorteile:
– Direkte Zuschneidung der Werbemaßnahmen auf den Kunden
– Meist effektiver, als nicht zugeschnittene Maßnahmen
– Eine große Menge an Kundendaten bietet vielfältige Nutzung
Die Nachteile
– Daten müssen immer auf dem neusten Stand sein
– Aufwendige Recherche notwendig
– Relativ viel Personal für Data-Base-Marketing erforderlich
– Kunden könnten sich ausspioniert fühlen
– Eventuelle Verletzung der Kundenprivatsphäre
– Qualität der Daten extrem wichtig, ansonsten schaden sie dem Unternehmen mehr, als sie ihm nützen