Das Cause-Marketing ist eine Methode des Marketing, bei welcher ein Unternehmen und eine Non-Profit-Organisation im gegenseitigen Nutzen im Mittelpunkt stehen. Dabei sollen beide Parteien durch gemeinsam durchgeführte Marketing-Massnahmen profitieren, das Unternehmen spendet dabei für jeden Verkauf einer Produktes oder Dienstleistung einen bestimmten Anteil für einen guten Zweck. Im Gegensatz zum Corporate Giving, bei welchem eine zweckgebundene Spende an eine Organisation entrichtet wird, gibt es beim Cause-Marketing ein Gegengeschäft der gemeinnützigen Organisation.
Formen des Cause-Marketing
Das Cause-Marketing gibt es in unterschiedlichen Varianten, welche sich in transaktionsbasierte, kommunikationsbasierte und lizenbasierte Bereiche einteilen lassen. Beim transaktionsbasierten Cause-Marketing ist eine Aktion der Auslöser einer Spende, das bekannteste Beispiel ist hier Krombacher, welches vor Jahren für jeden verkauften Kasten Krombacher eine Spende an eine gemeinnützige Organisation stellte.
Im kommunikationsbasierten Cause-Marketing gehen eine oder mehrere gemeinnützige Organisationen eine Partnerschaft mit einem Unternehmen ein, um ein soziales Problem in Angriff zu nehmen, die Art dieser Aktion kann beispielsweise durch das Verteilen von Informationsmaterial oder der Bewerbung eines sozialen Anliegens sein.
Beim lizenzbasierten Cause-Marketing stellt eine gemeinnützige Organisation ihren Namen oder das Logo einem Unternehmen für die Verwendung zur Verfügung, als Gegenleistung bekommt diese eine Gebühr oder eine Spende aus den Erlös.
Vor und Nachteile des Cause-Marketing
Sowohl das Unternehmen als auch die Non-Profit-Organisation profitieren durch Cause-Marketing durch eine positive Öffentlichkeitsarbeit, zusätzliche Marktchancen und eine verbesserte Kundenbindung. Das Unternehmen zeigt so seine soziale Verantwortung und vermarktet so seinen Verkauf damit, etwas Gutes zu bewirken.
Neben dem eigenen Marketing der Non-Profit-Organisation bekommt diese hier ebenfalls Unterstützung durch ein Unternehmen, um so den eigenen Bekanntheitsgrad weiter zu steigern. Auch die Spenden sind eine gute Einnahmequelle und helfen der gemeinnützigen Organisation so besser, ihre eigenen Ziele zu erreichen.
Kommt einer der Partner während einer Cause-Marketing Aktion in Verruf, so schadet dies ebenfalls der unbeteiligten Partei, egal ob dies dabei das Unternehmen oder die Non-Profit-Organisation ist. Deshalb sollte man vorab genau erwägen, mit welchem Partner man eine gemeinsame Aktion durchführt.
Für Non-Profit-Organiationen kann es auch einen gewissen Beigeschmack mit sich bringen, wenn der Name sowie die Marke für kommerziellen Nutzen verwendet wird.