Unter dem Begriff Trading versteht man einen kurzfristigen Handel von Wertpapieren, Devisen und Finanzprodukten. Dabei werden Wertpapiere vorübergehend gekauft, um sie gewinnbringend wieder zu verkaufen. Diese kurzzeitige Kapitalanlage setzt möglichst bewegliche Kursbewegungen des Basiswertes voraus, in den investiert wird. Bereits mit kleinen Kursbewegungen und niedrigen Kosten kann sich der Anleger über ergiebige Gewinne freuen.
Aber Vorsicht vor den Risiken des Tradings. Auch bereits geringe Wertschwankungen können innerhalb kurzer Zeit zu hohen Verlusten führen, wenn größere Anlagesummen eingesetzt werden.
Erleidet man mehrere Verluste hintereinander, kann dies sehr an den Nerven zerren. Um drastische Rückschläge wieder einzufahren, lockt der Reiz, größere Summen zu investieren. Aber auch kleine Gewinne können als Ansporn für immer größere Investitionen dienen, die dann nicht mehr kontrollierbar werden, letztendlich in einer verhängnisvollen Sucht und schlimmstenfalls sogar im Totalverlust enden können.
Es besteht die Gefahr, Trading als Glücksspiel anzusehen. Diese Sichtweise ist besonders bei Binären Optionen der Fall, weil es hierbei nur zwei Möglichkeiten gibt, entweder dass der Kurs eines Basiswertes steigt oder dass er fällt. Damit liegt die Chance bei 50 Prozent einen Gewinn zu erzielen. Der Zeitraum eines Trades ist hierbei vorher strikt festgelegt.
Trader werden in der Gesellschaft oft verpönt und als Zocker angesehen, da sie meist nur an technischen Signalen interessiert sind, aber oft nicht wissen, welches Unternehmen überhaupt hinter dem Börsenkürzel steht.
Auch gibt es einfach nur schlechte Tage, an dem kein Trade gelingen mag. Hier hilft es, Nerven zu bewahren und keine unnötigen Risiken einzugehen, in dem man übereilte Entscheidungen trifft.
Wichtig ist, nie auf gut Glück mit Geld zu handeln, sondern stets einen strikten Trading Plan zu verfolgen.