- Welche Unterlagen soll man mitnehmen
- Wie bereitet man sich am besten auf dieses Gespräch vor
- Was tun wenn die erste Bank nein sagt
Die größte Sünde ist völlig unvorbereitet in ein Gespräch mit der Bank zu gehen. Denn gerade bei der Existenzgründung kann die Zusage eines Kredites über Start oder Niederlage entscheiden. Wer will schon seinen Traum von der Selbständigkeit begraben, bevor er überhaupt richtig angefangen hat.
Folgende Punkte sind deshalb ganz wichtig um erfolgreich aus einem Bankgespräch hervorzugehen:
Sicheres Auftreten
Der erste Eindruck ist nicht zu unterschätzen. Aber auch das Auftreten während des kompletten Gespräches muss Selbstsicherheit ausstrahlen ohne dabei überheblich zu wirken. Wer den Mitarbeiter der Bank nicht überzeugen kann, dass er hundertprozentig hinter der Geschäftsidee und damit der geplanten Investition steht, wird keine Zusage bekommen. Offenheit ist gefragt, die viele Informationen über das Vorhaben beinhaltet.
Probleme und Lösungen
Bereits im Vorfeld sollte die Investition aus Sicht der Bank betrachtet werden. Wo könnten Schwachstellen gesehen werden? Hierfür eignen sich die Ansichten von Freunden und Familie, die das Vorhaben aus einem anderen Blickwinkel betrachten und mögliche Gefahren eher erkennen als man selbst.
Wer vor eventuellen Problemen nicht die Augen verschließt, kann bei Nachfrage Lösungsansätze aufzeigen und beweist damit seine Kompetenz.
Unterlagen
Der Businessplan ist die Grundlage für ein Bankgespräch. In einer Kurzzusammenfassung sollten alle wichtigen Informationen über die Geschäftsidee und deren Umsetzung selbsterklärend dargestellt sein. Dies schließt ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz mit ein, genauso wie die persönliche Kompetenz und das fachliche Know-How. Zeugnisse, Dokumente und der eigene Lebenslauf dienen dafür, diese Aussagen zu untermauern.
Die eigentliche Auflistung der Kreditsumme mit Kapitalbedarfsplan darf selbstverständlich nicht fehlen. Um die Schulden wieder abzuzahlen müssen auch die voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben in einem Liquiditätsplan realistisch gegenübergestellt werden.
Sicherheiten
Ein Kredit ohne Sicherheiten wird kaum bewerkstelligt werden. Deshalb sollten hier eigene Vermögenswerte wie Lebensversicherungen, Aktien, Fahrzeuge, Immobilien usw. aufgelistet werden.
Was kann man tun, wenn die Bank ablehnt?
Eine Absage der ersten Bank muss nicht gleich das Ende der Existenzgründung bedeuten. Um dem Grund aufrichtig ins Gesicht zu blicken, sollte direkt bei der Bank nachgefragt werden, woran die Finanzierung gescheitert ist. Anhand dieser Aussage kann das Konzept neu überarbeitet werden, wobei auch fachkundige Unterstützung hinzugezogen werden sollte, wie es beispielsweise zum Tätigkeitsfeld einer Gründungsberatung gehört.
Ist die Ablehnung auf mangelnde Sicherheiten zurückzuführen, stellt sich die Frage nach einem Bürgen in der Familie mit guter Bonität. Auch die Bürgschaftsbank kann mit einer Ausfallbürgschaft der richtige Ansprechpartner sein.
Sind all diese Fragen geklärt, steht einer neuen Kreditanfrage bei einem anderen Kreditinstitut nichts mehr im Wege.
Gerade bei dem Bankgespräch braucht man Selbstvertrauen. und genau das kann man lernen wenn man es dann einmal gelernt hat kann man dann bei der Bank sicher auftreten und sein Konzept ordentlich vorstellen.