Viele Hartz IV Empfänger sind überschuldet und suchen einen Ausweg aus ihrer Misere. Da Hartz IV Leistungen der Grundsicherung dienen, werden auch nur Grundbedürfnisse des Existenzminimums bezahlt. Hauptsächlich umfasst dies Miete, Möbel, Strom, Heizung, Lebensmittel, Körperpflege, Bekleidung, u.a. Unerwartete Belastungen wie Energienachzahlung oder Reparaturen an Haushaltsgeräten müssen über die zur Verfügung stehenden Leistungen aufgebracht werden.
So gerät man schnell in ein nicht enden wollendes Hamsterrad, indem man im Nu von Schulden überhäuft wird. Über ein zinsloses Hartz IV Darlehen, das vom Jobcenter gewährt wird, können die Kosten für Reparaturen oder zusätzliche Anschaffungen finanziert werden. Der Darlehensbetrag ist abhängig von den Anschaffungskosten und wird nur gewährt, wenn es sich um einen unabweisbaren Bedarf handelt, wie es beispielsweise bei einem Kühlschrank der Fall ist. Das Darlehen wird entweder in Geld oder auch als Sachleistung bewilligt.
Die Rückzahlung des Darlehens wird mit den Regelleistungen verrechnet, indem monatlich höchstens zehn Prozent einbehalten werden, solange das Darlehen abgezahlt ist.
Wer Energieschulden hat, dem droht eine Sperre vom Energieversorger, solange die Forderung nicht beglichen ist. Über ein Hartz IV Darlehen können Rückstände genauso bezahlt werden wie für versäumte Beiträge der Krankenversicherung.
Um den Versicherungsschutz und damit eine Absicherung bei Krankheit zu gewähren, wurde im Juni 2013 das „Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der GKV“ erschaffen. Somit werden Schulden, die sich ab April 2007 aufgebaut haben, zum Jahresende komplett erlassen.
Bei Mietschulden wird nur dann ein Darlehen gewährt, wenn Obdachlosigkeit droht, denn in den gezahlten Leistungen des Jobcenters sind die Mietkosten bereits enthalten und sollen auch dafür verwendet werden.
Darlehen für private Schulden können generell nicht über das Jobcenter vergeben werden. Hierfür empfiehlt sich ein pfändungssicheres Konto, das dem Schuldner einen monatlichen Freibetrag zum Leben garantiert, ohne die Gläubiger sofort auszuzahlen.
Wer Hilfe bei einer Schuldnerberatung sucht, kann sich einen Schuldenbereinigungsplan erstellen lassen, dem alle Gläubiger dann zustimmen müssen. Ist dies nicht der Fall, folgt eine Privatinsolvenz, die den Schuldner nach sechs Jahren von seinen Verpflichtungen erlöst.